Erneuerbare Energien wie etwa die Windkraft spielen beim Klimaschutz eine wichtige Rolle. Foto: Stadt Wertheim / Peter Frischmuth
Meldung vom 20. Februar 2025

Arbeiten am Klimaschutzkonzept nehmen Fahrt auf

Die Arbeiten am integrierten Klimaschutzkonzept für die Große Kreisstadt Wertheim nehmen Fahrt auf. Bis zum Herbst soll ein entsprechendes Programm vorliegen und direkt im Anschluss mit der Umsetzung erster Maßnahmen begonnen werden. Das geht aus dem Fahrplan hervor, der am Montag in der Sitzung des Ausschusses für Bauwesen und Umwelt vorgelegt wurde.
„Plündernde Bauernhaufen“, Zeichnung von Rudolf Schiestl. Vorlage: Staatsarchiv Wertheim
Meldung vom 18. Februar 2025

Der Bauernkrieg als Ereignis der deutschen Geschichte

Die Ereignisse des Bauernkriegs jähren sich 2025 bereits zum 500. Mal. Der Archivverbund Main-Tauber nimmt das zum Anlass und bietet eine Vortragsreihe zum Bauernkrieg an. Am Montag, 24. Februar, stellt PD Dr. Frank Kleinehagenbrock um 19.30 Uhr in Bronnbach unter anderem das Aufstandsgeschehen vor. Auch eine online-Teilnahme ist möglich. 
Informationen zur Neubauplanung oder energetischen Sanierung bietet die Energieberatung im Rathaus. Foto: Stadt Wertheim / Shutterstock
Meldung vom 17. Februar 2025

Energieberatung – kostenlos und unabhängig

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit der Energieagentur Main-Tauber-Kreis eine stationäre Energieberatung an. Das kostenlose Beratungsgespräch findet am Montag, 3. März, ab 15.30 Uhr im Bürger- und Kundenzentrum in der Rathausgasse 9, Zimmer 205, statt.
Die Teilnehmer der Fachkräfteinitiative "Jobmotor 2028" im Wertheimer Sitzungssaal
Beim zweiten Arbeitskreistreffen der Fachkräfteinitiative „Jobmotor 2028“ standen Information und Austausch im Mittelpunkt. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 13. Februar 2025

Fachkräfteinitiative für Wertheim nimmt Fahrt auf

Die von der Stadt Wertheim initiierte Fachkräfteinitiative "Jobmotor 2028" nimmt Fahrt auf. Dieser Tage fand das zweite Arbeitskreistreffen zum Thema "Gewinnung und Bindung ausländischer Fachkräfte" statt. Mit insgesamt 35 Teilnehmern aus Industrie, Handel, Gesundheit, Dienstleistung und Gastronomie/Beherbergung war das Treffen eine wichtige Etappe auf dem Weg zu einer nachhaltigen Fachkräftesicherung für Wertheim.
Die Mandatsträger der bayerischen Nachbarschaft besichtigten die Zentrale Notaufnahme im Bürgerspital.
Die Mandatsträger der bayerischen Nachbarschaft besichtigten die Zentrale Notaufnahme im Bürgerspital. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 11. Februar 2025

Bayerische Kommunalpolitiker informierten sich im Bürgerspital

Die mögliche finanzielle Beteiligung bayerischer Kommunen am Defizitausgleich der Stadt Wertheim für die Notfallversorgung war Anlass für einen Termin am Montag im Bürgerspital Wertheim. Auf Initiative von Kreuzwertheims Bürgermeister Klaus Thoma besichtigten bayerische Kommunalpolitiker am Montag die Zentrale Notaufnahme und sprachen mit Verantwortlichen der Stadt Wertheim und des Bürgerspitals.
Spendenübergabe im Rathaushof mit (von rechts) Ralph Dostmann, Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez, Wolfgang und Axel Dostmann, Anna Karina Schirmacher. halten einen großen, symbolischen Scheck in die Kamera.
Spendenübergabe im Rathaushof mit (von rechts) Ralph Dostmann, Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez, Wolfgang und Axel Dostmann, Anna Karina Schirmacher. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 11. Februar 2025

73.000 Euro Spende für die Notfallversorgung

Mit 73.000 Euro unterstützt die Unternehmensgruppe Dostmann die Notfallversorgung am neuen Bürgerspital. „Wir wissen um die Bedeutung einer wohnortnahen Notfallversorgung und leisten deshalb gerne unseren Beitrag,“ sagte Axel Dostmann, als er gemeinsam mit Wolfgang und Ralph Dostmann den symbolischen Scheck an Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez überreichte.
Eingangsbereich des Krankenhauses mit Empfangstheke von Mediclin
Der neue Empfang von Mediclin im Krankenhausgebäude: Für die Aufnahme der ersten Patienten ist alles vorbereitet. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 07. Februar 2025

Mediclin Campus startet mit Reha-Betrieb

Mitte Februar kann die neurologische Rehabilitation von Mediclin die ersten Patienten aufnehmen. Der Mediclin Campus wurde seit Dezember für die stationäre Einrichtung vorbereitet. Mediclin ist neben dem Bürgerspital der zweite neue Partner, der das von der Stadt erworbene Krankenhausareal für medizinische Leistungen nutzt. Der Mediclin Campus ist ab sofort für die Erbringung von Rehabilitationsleistungen zugelassen. Darüber informiert Mediclin in einer Pressemitteilung:
Zwei junge Frauen am Tisch sitzend kuvertieren Unterlagen ein.
Die Stimmzettel für die Bundestagswahl sind angeliefert, jetzt startet der Versand der Briefwahlunterlagen. Foto: Stadt Wertheim
Meldung vom 05. Februar 2025

Wahlamt startet Versand der Briefwahlunterlagen

Die Stimmzettel für die Bundestagswahl am 23. Februar liegen der Stadt Wertheim vor. Sie wurden ein paar Tage früher geliefert als angekündigt. Das Wahlamt nutzt die gewonnene Zeit und beginnt ab sofort mit Versand der Unterlagen an Briefwähler. Rund 3.600 Anträge sind bereits eingegangen.
Eines sonnige Streuobstwiese mit einem Bienenhotel, im Hintergrund ist ein gelbes Rapsfeld zu sehen.
Die Pflege von Streuobstwiesen ist ein Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft. Foto: Stadt Wertheim 
Meldung vom 29. Januar 2025

Der Erhalt von Kulturlandschaften wird ausgezeichnet

Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich vorbildlich um den Erhalt traditioneller Landschaftsformen kümmern, können sich um den Kulturlandschaftspreis 2025 bewerben. Durch die mit über 10.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigen der Schwäbische Heimatbund, die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg und die Sparkassenstiftung Umweltschutz langjähriges Engagement für von Menschenhand geschaffene Landschaften. Einsendungen sind bis zum 30. April möglich.
Die Preisträger v.l.: Tim Schmitt, Jonathan Freudenberger und Kaspar Rechenberg mit Lehrer Konrad Patzig (hinten) Foto: Musikschule Wertheim.
Meldung vom 28. Januar 2025

Drei erste Preise für Schlagzeugschüler der Musikschule

Die 62. Auflage des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ endete am 25. Januar mit den Wertungen in der Kategorie Schlagzeug. In Vaihingen an der Enz überzeugten drei Schüler aus Wertheim die Jury und trugen mit weitern ersten Preisen zu einer grandiosen Gesamtbilanz für die Musikschule Wertheim bei.
Jona Schöffler und Jessika Ghilenschi. Foto: Musikschule Wertheim.
Meldung vom 21. Januar 2025

Musikschüler glänzen bei „Jugend musiziert“

Die städtische Musikschule Wertheim ist ihrem hervorragenden Ruf auch bei der 62. Auflage des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ am Wochenende in Schwäbisch Hall gerecht geworden. Mit 25 von 98 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Landkreisen Main-Tauber, Hohenlohe und Schwäbisch Hall stellte sie knapp ein Viertel der Teilnehmer. Aber auch die Ergebnisse sind überragend: Die Juroren vergaben 23 erste und vier zweite Preis an die jungen Musikerinnen und Musiker aus Wertheim und sprachen zehn Weiterleitungen zum Landeswettbewerb aus.