Mozartfest mit zwei Konzerten auf der Burg
Bigband Jazzrausch und Musiktheater für Kinder
Seit Jahren pflegt das Mozartfest Würzburg mit der Stadt Wertheim eine erfolgreiche Kooperation. Auch in diesem Jahr gastiert die Festspielreihe mit zwei Veranstaltungen auf der Burg. Am Samstag, 31. Mai, ist um 19 Uhr die 15-köpfige Jazzrausch Bigband zu erleben. Am Sonntag, 1. Juni, findet um 11 Uhr das traditionelle Musiktheater für Kinder statt.
Das Ensemble Jazzrausch formierte sich 2014, um den legendären Münchner Technoclub Harry Klein musikalisch aufzumischen. Längst hat sich das Bandprojekt verselbstständigt und zu einem ganz eigenen Stil gefunden. Der lautet: Geht nicht, gibt’s nicht! Und: Je mehr Kontrast, desto besser. Konsequent und lustvoll reißt die 15-köpfige Jazzrausch Bigband musikalische Grenzen ein. Das furiose Gemisch der Band kommt den Ursprüngen des Jazz genauso nahe wie der Zukunft elektronischer Tanzmusik.
Die Zutatenliste der Bigband ist lang: Techno-, Disco- und Funk-Beats, dicke Bläser-Wände neben weiten, luftigen Flächen, dazu Gesang, Spoken Word und Improvisation. Der Band und ihrem Chefkomponisten und Arrangeur Leonhard Kuhn gelingt ein Spagat. Man hört stets eine echte Liebe für all diese gegensätzlichen Stile, aber auch die Freude am Dekonstruieren und Einreißen und am steten Wechsel aus Spaß und Ernst.
Knapp 1.000 Shows in 15 Ländern hat das aus jungen Musikerinnen und Musikern bestehende Jazzrausch-Kollektiv seit seiner Gründung gespielt. Dazu kommen zwölf Alben unter bedeutenden Jazzlabels. Die jüngste Veröffentlichung „Bangers Only!“ ist auch Titel des Konzerts auf der Wertheimer Burg.
Musiktheater für Kinder
Das beliebte Musiktheater des Mozartfests wird am Sonntag, 1. Juni, um 11 Uhr aufgeführt. Christian Kabitz lädt Kinder ab sechs Jahren zu „Don Giovanni“ im Kleinformat ein. Don Giovanni ist ein Traumtyp: charmant, gutaussehend, reich. Kein Wunder, dass die Frauen reihenweise auf ihn hereinfallen. Allein in Spanien soll er 1.003 Dates gehabt haben. Das berichtet zumindest sein treuer Diener Leporello. Der muss so einiges durchstehen an der Seite seines draufgängerischen Chefs.
Ein „dramma giocoso“, ein „heiteres Drama“, hat Wolfgang Amadé Mozart gemeinsam mit seinem Künstlerfreund und Librettisten Lorenzo Da Ponte aus der Geschichte über den Wüstling Don Ciovanni gemacht, der am Ende seiner gerechten Strafe nicht entgeht. Mit Witz und Liebe zum Detail ist das Stück bestens geeignet, um jungen Hörern den ersten Zugang zu Mozarts Opern zu ermöglichen.
Eintrittskarten für beide Konzerte gibt es beim Mozartfest Würzburg, Telefon 0931 / 372336, bei den Geschäftsstellen der Zeitungen oder online unter www.mozartfest.de sowie www.burgwertheim.de.
Bei anhaltendem Regen wird das Jazzkonzert in die Stiftskirche und das Musiktheater in die Aula Alte Steige verlegt.