Jobmotor 2028 - Die Fachkräfteinitiative für Wertheim

Die Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte stellt Unternehmen in ganz Deutschland vor immer größere Herausforderungen. Auch die Unternehmen in Wertheim sind davon nicht ausgenommen. Der demografische Wandel, die steigenden Anforderungen an spezialisierte Qualifikationen und die fortschreitende Globalisierung machen deutlich, dass der Fachkräftemangel nicht mehr allein durch inländische Arbeitskräfte gelöst werden kann.

Logo/Schriftzug Jobmotor 2028 - Die Fachkräfteinitiative für Wertheim

Um den Wirtschaftsstandort Wertheim nachhaltig zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen zu sichern, hat die Stadtverwaltung Wertheim gemeinsam mit der BERA GmbH die Fachkräfteinitiative „Jobmotor 2028“ ins Leben gerufen. Diese Initiative zielt darauf ab, ausländische Fachkräfte für unsere Region zu gewinnen und langfristig in die Unternehmen zu integrieren.

Erstmals vorgestellt haben wir diese Initiative beim Unternehmergespräch am 16. Juli 2024. Die dabei gezeigte Projektskizze der Fachkräfteinitiative inklusive der Ergebnisse der durchgeführten Mentimeter-Befragung entnehmen Sie bitte der Präsentation zum Unternehmergespräch (PDF | 2 MB). Lesen Sie hier die Berichterstattung zum Start der Initiative im Rahmen des Unternehmergesprächs.

Die Initiative wurde im Sommer 2024 mit der Vorstellung gestartet, dass die Priorität auf der baldigen Anwerbung ausländischen Fachkräfte für Wertheim liegen müsse. Die Ergebnisse einer im August und September durchgeführten Bedarfsabfrage haben jedoch gezeigt, dass die veränderten konjunkturellen Rahmenbedingungen bei den Unternehmen zu einer eher abwartenden Haltung führten. Gleichzeitig ist deutlich geworden, dass großer Bedarf an einem intensiven Austausch über die Herausforderungen und Chancen der Gewinnung und Bindung von Fachkräften bestehe. Darauf haben wir mit der Einsetzung eines Arbeitskreises reagiert.

1. Arbeitskreistreffen, 17. Oktober 2024

Im Rahmen des 1. Arbeitskreistreffens wurden die Ergebnisse der Bedarfsabfrage (PDF | 1,4 MB) im Detail vorgestellt. Darüber hinaus referierte Frau Dr. Tülin Arslan über die Chancen und Herausforderungen bei der Gewinnung und Bindung türkischer Fachkräfte (PDF | 414 KB). Sie stellte das idealtypische Vorgehen bei der Rekrutierung dar und berichtete über Erfahrungen, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze.

Ein zentraler Punkt der anschließenden Diskussion war das Thema Sprachförderung. Viele ausländische Fachkräfte haben Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache. Deshalb wurde vorgeschlagen, im nächsten Arbeitskreistreffen die Möglichkeit gemeinsamer Deutschkurse in den Mittelpunkt zu stellen. Aber auch die mangelhafte Mobilität im ländlichen Raum ist vor allem für ausländische Fachkräfte und jüngere Bewerber eine große Hürde. In der Diskussion wurde deutlich, dass bereits bestehende alternative Angebote zu Bus und Bahn nicht ausreichend bekannt sind.

2. Arbeitskreistreffen, 6. Februar 2025

Im Fokus des 2. Arbeitskreistreffens (PDF | 230 KB) standen die Themen Wohnraum, Mobilität, Sprachbarrieren und Freizeitgestaltung, die eine entscheidende Rolle bei der Integration und langfristigen Bindung von Fachkräften spielen.

Einige der wichtigsten Ergebnisse waren:

  • Kümmerer-Programm: Die Geschäftsführerin des Firmenausbildungsverbunds Main-Tauber e.V. (FABI) stellte das Kümmerer-Programm (PDF | 211 KB) vor, das zugewanderte Fachkräfte in Praktika, Einstiegsqualifizierungen und Ausbildungen vermittelt und sie in den ersten Monaten begleitet. 
  • Sprachkurse: In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Wertheim (VHS) ist geplant, ein gemeinsames, unternehmensübergreifendes Sprachkursangebot (PDF | 1,4 MB) für ausländische Fachkräfte zu entwickeln. 
  • Mobilität: Es wurden alternative Mobilitätskonzepte (PDF | 95 KB) vorgestellt, um die Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen für ausländische Fachkräfte zu verbessern.

Die Berichterstattung zum 2. Arbeitskreistreffen finden Sie hier und auch L-TV berichtete über den Arbeitskreis unserer Fachkräfteinitiative "Jobmotor 2028".

3. Arbeitskreistreffen, 24. Juli 2025

Arbeitskreis "Jobmotor 2028" macht Fortschritte

Folgende Themen standen beim 3. Arbeitskreistreffen (PDF | 131 KB) auf der Agenda:

  • Vorstellung des THAMM-Plus-Projekts der Bundesagentur für Arbeit: Boussif Ajouaou, Erste Fachkraft Regionenteam MENA-Asien der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit, hat das THAMM-Plus-Projekt (PDF | 671 KB) vorgestellt, das die gezielte Anwerbung von Fachkräften aus Nordafrika unterstützt. 
  • Impulsvortrag aus der Praxis: Michael Oleynik, Geschäftsführer der Meister Automation GmbH, stellte die Berufsausbildung bei Meister Automation (PDF | 479 KB) vor, hier insbesondere die Gewinnung und Bindung von Auszubildenden aus Marokko.
  • Vorstellung der Ergebnisse der Bedarfsabfrage zur Organisation gemeinsamer Deutschkurse für ausländische Fachkräfte: Auf Basis der Ergebnisse der Bedarfsabfrage (PDF | 1,1 MB) stellt Georgitta Szabo, Leiterin und Geschäftsführerin der VHS Wertheim, ein Angebot für Sprach-/Integrationskurse zusammen, die aller Voraussicht nach im September 2025 starten werden.
  • Vorstellung erster Schritte zur Entwicklung eines Konzeptes zur gemeinsamen Schaffung von Wohnraum für Fachkräfte: Im Zuge einer Bedarfsabfrage, die im August/September 2025 an die Unternehmen am Wirtschaftsstandort versendet wird, sollen Bedarfe zur Schaffung gemeinsamen Wohnraums (PDF | 513 KB) erfasst und im Anschluss gebündelt werden. 

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme am Arbeitskreis haben oder Unterstützung bei der Gewinnung und Bindung ausländischer Fachkräfte wünschen, wenden Sie sich bitte an Ulrike Müller im Referat Wirtschaftsförderung, Standortmarketing.

Jürgen Strahlheim, Referatsleiter
Wirtschaftsförderung, Standortmarketing

Ulrike Müller
Wirtschaftsförderung, Standortmarketing

Das könnte Sie auch interessieren:

Luftbild des Gewerbegebietes Almosenberg in Wertheim-Bettingen

Wirtschaftsstandort

Arbeitgeber und drei Mitarbeiter begrüßen eine neue Kollegin

Arbeiten in Wertheim

Ortsschild Stadt der Weltmarktführer Wertheim Große Kreisstadt Main-Tauber-Kreis

Weltmarktführer

Neuigkeiten aus Wertheimer Unternehmen

Unternehmen