Jugendbeteiligung

Die Beteiligung junger Menschen an der Stadtpolitik ist ein wichtiger Schritt für ein lebendiges und demokratisches Miteinander in einer Stadt. In Wertheim wird Jugendbeteiligung in einem Drei-Säulen-Modell umgesetzt.

1. Beteiligung im Alltag

Jugendliche werden in den Einrichtungen der Jugendhilfe, in den Vereinen und in den Schulen gehört und gefördert. Die Einbindung bildet das Fundament der Jugendbeteiligung in Wertheim.

2. Initiale Beteiligung: 8er-Rat

Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 8 der Wertheimer Schulen erleben ein Schuljahr lang direkte Beteiligung. Sie bilden gemeinsam den 8er-Rat und erhalten die Möglichkeit, ein eigenes Anliegen gegenüber der Politik und Verwaltung zu präsentieren und in Zusammenarbeit mit der Verwaltung gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

3. Dauerhafte Mitwirkung: Jugend trifft Politik

Das Modell bietet jungen Menschen die Chance, im direkten Dialog mit kommunalen Mandatsträgern aktiv an aktuellen politischen Themen wie Stadtentwickklung und Freizeitgestaltung mitzuwirken. Die Jugendlichen aus den Jahrgangsstufen 9 bis 13 können durch ihre Beteiligung dazu beitragen, dass Entscheidungen nicht nur für sie, sondern auch mit ihnen getroffen werden.

Informationen zum 8er-Rat (Schuljahr 2024/25)

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen aller Wertheimer Schulen trafen sich am 2. Oktober 2024 zur ersten Konferenz des 8er-Rats. Hier wurden kreative Projektideen gesammelt. In der zweiten Konferenz am 20. November 2024 stellten die Jugendlichen ihre Vorschläge Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung und Gemeinderat vor. In der Folgezeit wurden die Projekte weiterentwickelt und bei der großen Abschlussveranstaltung am 5. Juni 2025 präsentiert. Zu den umgesetzten Ideen gehören u.a. ein Nerf-Turnier, die "Wertheim Games", eine Pool-Party im Freibad sowie ein schulübergreifendes Fußballturnier ("Messe-Cup"). Rund 150 Jugendliche sowie Vertreter aus Kommunalpolitik und Verwaltung nahmen an der Abschlussveranstaltung teil. Gleichzeitig wurde der neue Jugendpark offiziell eröffnet - ein Ergebnis früherer 8er-Rat Projekte, das den bisherigen Skaterpark um eine Tischtennisplatte, einen Basketballplatz und WLAN erweitert. 

Auch im Schuljahr 2025/26 wird das Beteiligungsformat fortgesetzt. 

Informationen zu Jugend trifft Politik (Schuljahr 2024/25)

Das Beteiligungsformat "Jugend trifft Politik" bringt junge Menschen mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik ins Gespräch. Im Schuljahr 2024/25 fanden zwei Dialogrunden statt: In der ersten Runde im Januar 2025 bestimmten die Politikerinnen und Politiker die Gesprächsthemen, in der zweiten Runde im Februar 2025 setzten die Jugendliche eigene Themen. Aus dem Austausch entstanden vier spannende Projekte, die gemeinsam mit Projektpatinnen und -paten weiterentwickelt wurden: 
- Mehr politische Bildung: Jugendliche sollen zu wesentlichen Entscheidungen des Gemeinderats gehört werden 
- Freizeitangebote & Öffentlichkeitsarbeit: Sammlung von Ideen für Freizeitaktiväten durch die Erstellung eines Instagram-Accounts 
- Sanierung statt Abriss: Fotowettbewerb zur Erstellung eines Lost-Places Kalenders
- Mobilität für Jugendliche: Entwicklung eines Konzepts für einen Veranstaltungsbus ("Night Rider")

Das Jugendbeteiligungsformat zeigt erfolgreich, wie Jugendliche aktiv an kommunalen Themen mitwirken und ihre Stadt mitgestalten können. Es wurde deshalb mit Beschluss des Ausschusses für Verwaltung und Finanzen als fester Bestandteil in den Aufgabenbereich der kommunalen Jugendarbeit aufgenommen. 

Uwe Schlör-Kempf
Bildung und Familie

Icon Instagram
Icon Facebook